• Traumberuf - Schuhschachtel

          • Unsere Schüler*innen haben im Fach „Kreatives Gestalten“ ihre ganz persönlichen Traumberufe in Schuhschachteln lebendig werden lassen. Mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick wurde in den letzten Wochen an diesem außergewöhnlichen Projekt gearbeitet.

            Jede/r Schüler/in wählte seinen oder ihren Traumberuf – sei es Krankenschwester, Kindergartenpädagog*in, Schauspieler*in, Kellner*in, Augenoptiker*in, Florist*in oder Zahnarztassistent*in – und gestaltete eine kleine Welt, die diesen Beruf widerspiegelt. Mit unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Stoff, Holz und Farbe entstanden einzigartige Kunstwerke, die nicht nur den Beruf, sondern auch die Vision und Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler zeigen.

            Die Ergebnisse sind beeindruckend: von detailgetreuen Krankenstationen bis zu fantasievollen Schauspielbühnen, von farbenfrohen Kindergartenräumen bis hin zu  Beautysalons und prächtigen Blumenarrangements – jedes Werk erzählt eine eigene Geschichte.

            „Wir sind wirklich stolz auf das, was wir hier gemacht haben“, sagen die Schülerinnen und Schüler. „Es hat sich auf jeden Fall gelohnt!“ Bei der Arbeit an ihren Schuhschachteln mussten sie sich intensiv mit ihrem Traumberuf auseinandersetzen und haben dadurch viel mehr über die Berufe erfahren, die sie sich für ihre Zukunft wünschen.

            Das Ergebnis zeigt, wie viel Herzblut und Kreativität in dem Projekt stecken.

          • Zertifikatsverleihung des OÖ Finanzführerscheins

          • Im Rahmen unserer schulischen Ausbildung nahmen im Wintersemester die ersten drei unserer sechs Klassen am OÖ Finanzführerschein der Schuldnerhilfe OÖ teil.

            Dieses Programm vermittelt grundlegendes Wissen zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld und finanziellen Verpflichtungen. Neben dem vorhandenen Lehrplaninhalt in gewissen Fächern haben wir am Standort dieses Thema in unserem Schulentwicklungsplan inkl. "Was kostet das Leben" und Ressourcenmanagement verankert - so bestärkt uns die Teilnahme an diesem wertvollen Programm.

            Während der Workshops, welche in insgesamt fünf Module aufgeteilt sind, werden unseren Schüler*innen wichtige Themen wie Haushaltsplanung, Schuldenvermeidung, Konsumverhalten und finanzielle Absicherung Nahe gebracht. Besonders hilfreich waren praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen, die ihnen helfen sollen, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von bewusster Geldverwaltung zu entwickeln.

            Durch die Teilnahme am Finanzführerschein gewinnen die Schüler*innen wertvolle Einblicke in die persönliche Finanzplanung und lernen, wie man finanzielle Risiken minimiert. Das neu erworbene Wissen wird ihnen in der Zukunft helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und Überschuldung zu vermeiden.

            Insgesamt ist der OÖ Finanzführerschein eine lehrreiche und praxisorientierte Erfahrung, welche die Jugendlichen auf den verantwortungsvollen Umgang mit Geld im Erwachsenenleben vorbereitet.

            Überreicht wurden die Zertifikate von zahlreichen Ehrengästen, darunter LAbg. Astrid Zehetmair, Ulrike Weiß (Leiterin AK Konsumentenschutz), SQM Manfred Schörghuber (Bildungsdirektion) und Johannes Kletzl (Geschäftsführer der Schuldnerhilfe).

            Auch im 2. Semester werden die drei übrigen Klassen ab April den Finanzführerschein erwerben.

          • Erfolgreicher Tag der offenen Tür - Einblick in die berufliche Zukunft

          • Am 10. Februar 2025 öffnete die Polytechnische Schule Wels ihre Türen, um Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten näherzubringen. Schüler*innen führten durch das Schulhaus und präsentierten gemeinsam mit den Lehrkräften die verschiedenen Fachbereiche – von Metall, Elektro, Mechatronik und Holz/Bau über Office Management, Tourismus, Gesundheit und Schönheit bis hin zu Kreativgestaltung und Sport.

            In den Fachräumen konnten die Gäste praxisnahe Einblicke gewinnen: Sie erlebten handwerkliche Arbeiten in den Werkstätten, organisierten Aufgaben im Übungsbüro, entdeckten kreative Projekte, erstellten leckere Köstlichkeiten  in der Lehrküche oder nahmen an sportlichen Aktivitäten teil. Die Lehrkräfte informierten über die beruflichen Perspektiven und die gezielte Vorbereitung auf Lehrberufe. Ein besonderes Highlight war der Film über die Abschlussreise nach Italien und Kroatien.

            Wir durften die 4. Klassen und deren Lehrer*innen aus den Mittelschulen 1, 2, 5 und 6, sowie der Sport Mittelschule und der Privaten Mittelschule der Franziskanerinnen begrüßen.
            Auch Ehrengäste folgten unserer Einladung - u.a.: Vizebürgermeister Klaus Schinninger, unsere zuständige SQM Doris Demmel und der Leiter der Lehrlingsausbildung der Fa. Sterner Werkzeugbau GmbH Reinhard Koch.

            Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie praxisorientiert und vielseitig die Ausbildung an der PTS Wels ist – mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

            Wir möchten euch/Ihnen sehr herzlich für euren/Ihren Besuch danken und hoffen, dass bei vielen Teilnehmer*innen die Wahl auf den Besuch der PTS Wels fällt.

            Anmeldungen können sofort nach dem Erhalt der Schulnachricht getätigt werden - auf unserer Homepage findet man das Anmeldeformular - dieses bitte leserlich und komplett ausfüllen und per Mail samt einem Bild der Schulnachricht an uns schicken (dieses Formular wird zeitnah durch ein digital ausfüllbares ersetzt) - unser Herr Direktor Watzinger wird sich nach der Bearbeitung per Mail retour melden.

            Wir wünschen allen erholsame Semesterferien und alles Gute für das 2. Semester - wir freuen uns, auf eure Anmeldungen!

             

             

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen