Melde dich noch heute gleich an für das Schuljahr 2025/26!
Folge den Anweisungen nach Auswahl des angegeben Button.
Melde dich noch heute gleich an für das Schuljahr 2025/26!
Folge den Anweisungen nach Auswahl des angegeben Button.
Sprechstundenplan für telefonische Gespräche
Hier finden Sie die aktuellen Sprechstundenzeiten der einzelnen Lehrkräfte. Zu diesen Zeiten, sind die entsprechenden Lehrkräfte für Sie telefonisch erreichbar. Für persönliche Gespräche bitte um Terminvereinbarung.
Unsere Schüler*innen haben im Fach „Kreatives Gestalten“ ihre ganz persönlichen Traumberufe in Schuhschachteln lebendig werden lassen. Mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick wurde in den letzten Wochen an diesem außergewöhnlichen Projekt gearbeitet.
Jede/r Schüler/in wählte seinen oder ihren Traumberuf – sei es Krankenschwester, Kindergartenpädagog*in, Schauspieler*in, Kellner*in, Augenoptiker*in, Florist*in oder Zahnarztassistent*in – und gestaltete eine kleine Welt, die diesen Beruf widerspiegelt. Mit unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Stoff, Holz und Farbe entstanden einzigartige Kunstwerke, die nicht nur den Beruf, sondern auch die Vision und Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler zeigen.
Die Ergebnisse sind beeindruckend: von detailgetreuen Krankenstationen bis zu fantasievollen Schauspielbühnen, von farbenfrohen Kindergartenräumen bis hin zu Beautysalons und prächtigen Blumenarrangements – jedes Werk erzählt eine eigene Geschichte.
„Wir sind wirklich stolz auf das, was wir hier gemacht haben“, sagen die Schülerinnen und Schüler. „Es hat sich auf jeden Fall gelohnt!“ Bei der Arbeit an ihren Schuhschachteln mussten sie sich intensiv mit ihrem Traumberuf auseinandersetzen und haben dadurch viel mehr über die Berufe erfahren, die sie sich für ihre Zukunft wünschen.
Das Ergebnis zeigt, wie viel Herzblut und Kreativität in dem Projekt stecken.
Im Rahmen unserer schulischen Ausbildung nahmen im Wintersemester die ersten drei unserer sechs Klassen am OÖ Finanzführerschein der Schuldnerhilfe OÖ teil.
Dieses Programm vermittelt grundlegendes Wissen zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld und finanziellen Verpflichtungen. Neben dem vorhandenen Lehrplaninhalt in gewissen Fächern haben wir am Standort dieses Thema in unserem Schulentwicklungsplan inkl. "Was kostet das Leben" und Ressourcenmanagement verankert - so bestärkt uns die Teilnahme an diesem wertvollen Programm.
Während der Workshops, welche in insgesamt fünf Module aufgeteilt sind, werden unseren Schüler*innen wichtige Themen wie Haushaltsplanung, Schuldenvermeidung, Konsumverhalten und finanzielle Absicherung Nahe gebracht. Besonders hilfreich waren praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen, die ihnen helfen sollen, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von bewusster Geldverwaltung zu entwickeln.
Durch die Teilnahme am Finanzführerschein gewinnen die Schüler*innen wertvolle Einblicke in die persönliche Finanzplanung und lernen, wie man finanzielle Risiken minimiert. Das neu erworbene Wissen wird ihnen in der Zukunft helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und Überschuldung zu vermeiden.
Insgesamt ist der OÖ Finanzführerschein eine lehrreiche und praxisorientierte Erfahrung, welche die Jugendlichen auf den verantwortungsvollen Umgang mit Geld im Erwachsenenleben vorbereitet.
Überreicht wurden die Zertifikate von zahlreichen Ehrengästen, darunter LAbg. Astrid Zehetmair, Ulrike Weiß (Leiterin AK Konsumentenschutz), SQM Manfred Schörghuber (Bildungsdirektion) und Johannes Kletzl (Geschäftsführer der Schuldnerhilfe).
Auch im 2. Semester werden die drei übrigen Klassen ab April den Finanzführerschein erwerben.
Am 10. Februar 2025 öffnete die Polytechnische Schule Wels ihre Türen, um Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten näherzubringen. Schüler*innen führten durch das Schulhaus und präsentierten gemeinsam mit den Lehrkräften die verschiedenen Fachbereiche – von Metall, Elektro, Mechatronik und Holz/Bau über Office Management, Tourismus, Gesundheit und Schönheit bis hin zu Kreativgestaltung und Sport.
In den Fachräumen konnten die Gäste praxisnahe Einblicke gewinnen: Sie erlebten handwerkliche Arbeiten in den Werkstätten, organisierten Aufgaben im Übungsbüro, entdeckten kreative Projekte, erstellten leckere Köstlichkeiten in der Lehrküche oder nahmen an sportlichen Aktivitäten teil. Die Lehrkräfte informierten über die beruflichen Perspektiven und die gezielte Vorbereitung auf Lehrberufe. Ein besonderes Highlight war der Film über die Abschlussreise nach Italien und Kroatien.
Wir durften die 4. Klassen und deren Lehrer*innen aus den Mittelschulen 1, 2, 5 und 6, sowie der Sport Mittelschule und der Privaten Mittelschule der Franziskanerinnen begrüßen.
Auch Ehrengäste folgten unserer Einladung - u.a.: Vizebürgermeister Klaus Schinninger, unsere zuständige SQM Doris Demmel und der Leiter der Lehrlingsausbildung der Fa. Sterner Werkzeugbau GmbH Reinhard Koch.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie praxisorientiert und vielseitig die Ausbildung an der PTS Wels ist – mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Wir möchten euch/Ihnen sehr herzlich für euren/Ihren Besuch danken und hoffen, dass bei vielen Teilnehmer*innen die Wahl auf den Besuch der PTS Wels fällt.
Anmeldungen können sofort nach dem Erhalt der Schulnachricht getätigt werden - auf unserer Homepage findet man das Anmeldeformular - dieses bitte leserlich und komplett ausfüllen und per Mail samt einem Bild der Schulnachricht an uns schicken (dieses Formular wird zeitnah durch ein digital ausfüllbares ersetzt) - unser Herr Direktor Watzinger wird sich nach der Bearbeitung per Mail retour melden.
Wir wünschen allen erholsame Semesterferien und alles Gute für das 2. Semester - wir freuen uns, auf eure Anmeldungen!
Am 23.1.2025 waren unsere beiden Office-Management Fachbereichsgruppen in der XXXLutz Zentrale (Wels) zum Tag der offenen Tür eingeladen.
Insgesamt waren ca. 20 Schüler:innen und die beiden Fachbereichslehrkräfte Herr Ploberger & Frau Briner zu Gast.
Geboten wurde uns eine exklusive Lehrlingsmesse, bei der alle Lehrberufe vorgestellt wurden, in denen XXXLutz derzeit ausbildet und Lehrlinge sucht.
Bürokaufmann/-frau
Medienfachmann/-frau
IT-Techniker/in
Einzelhandelskaufmann/-frau
Einrichtungsberater/-in
Betriebslogistikkaufmann/-frau
Systemgastronomie
E-Commerce-Kaufmann/-frau
Beim Lehrlingsinterview haben Lehrlinge, die bereits inmitten der Lehrzeit bei XXXLutz sind, aus dem Nähkästchen geplaudert und damit wohl einige wichtige Fragen unserer Schüler:innen auf gleichaltrige Art und Weise beantwortet.
Beim Stand der IT-Techniker durften wir selbst die Grafikkarte ausbauen, bei der Systemgastronomie konnte jeder seine eigene Palatschinke kreieren.
Die E-Commerce-Kaufleute zeigten uns wie ein Online-Shop funktioniert, bei den Einrichtungsberatern wurde fleißig Kahoot gespielt.
Die Betriebslogistiker forderten die Schüler:innen mit dem Bau eines Sesselturms und bei den Medienfachleuten wurden uns Tricks und Kniffe rund ums Thema Bildbearbeitung und die Wirkung unterschiedlicher Schriften gezeigt.
Am Stand der Bürokaufleute sahen die Schüler:innen erstmals wie denn der spätere Gehaltszettel des Lehrlingseinkommens aussehen würde.
Außerdem waren wir bestens mit Speis und Trank versorgt. Am Ende gab es sogar noch eine Tombola, bei der niemand leer ausging.
Die Schüler:innen waren begeistert und wären am liebsten noch länger geblieben. Fast alle Jugendlichen haben sich gleich um eine Schnupperstelle beworben.
Fest steht, XXXLutz ist ein großartiger Lehrlingsausbilder und die Schüler:innen konnten viele Erkenntnisse und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns herzlich und kommen gerne im nächsten Jahr wieder.
In der Vorweihnachtszeit wird bei uns von einem ganz besonderen Projekt erleuchtet: Ein Fenster-Adventkalender ausgerichtet in Richtung Eisenhowerstraße, der mit viel Kreativität, Freude und Teamarbeit von den Schülerinnen und Schülern gestaltet wird. Im Fach „Kreatives Gestalten“ verwandeln die Schülerinnen und Schüler 24 Fenster unseres Schulgebäudes in einen einzigartigen Adventkalender – ein wahres Kunstwerk, das die Weihnachtszeit auf besondere Weise feiert. Täglich ab ca. 16 Uhr (ausgenommen am Wochenende) wird das betreffende Fenster mit einer Lichterkette von innen beleuchtet, damit das geschaffene Kunstwerk gut sichtbar von der Eisenhowerstraße aus betrachtet werden kann.
„Es ist wirklich beeindruckend, wie viel Energie und Begeisterung die Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung jedes einzelnen Fensters stecken. Vom ersten Tag an war die Motivation riesig, und sie haben sich mit viel Liebe zum Detail in das Projekt vertieft“, erklären die verantwortlichen Lehrkräfte und und unser Direktor Daniel Watzinger. „Jedes Fenster wurde kreativ und individuell gestaltet – von weihnachtlichen Szenen über festliche Motive bis hin zu Symbolen, die die Vorfreude auf Weihnachten auf einzigartige Weise widerspiegeln“, so die Lehrerinnen Julia Rafetzeder, Nina Soukup und Sara Vorderwinkler.
Das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die kreative Freiheit, die den Schüler*innen gegeben wurde, sondern auch ihre Bereitschaft, mit großem Engagement und Perfektionismus an ihren Kunstwerken zu arbeiten. Sie haben viel Zeit und Geduld investiert, um jedes Fenster zu einem kleinen Meisterwerk zu machen. Dabei wurde besonders auf Genauigkeit und Detailtreue geachtet – schließlich soll jedes Fenster eine besondere Überraschung für unsere Schulgemeinschaft, aber auch die Bevölkerung, sein.
„Es macht uns so viel Spaß, kreativ zu sein und mit verschiedenen Materialien zu arbeiten. Es ist toll zu sehen, wie unser Adventkalender immer mehr Gestalt annimmt und wir jeden Tag ein neues Fenster freigeben können“, sagt eine Schülerin, die an dem Projekt beteiligt ist. Die Begeisterung ist bei allen Schülerinnen und Schülern spürbar, und auch das Wissen, dass sie etwas ganz Besonderes für ihre Schule und die Schulgemeinschaft, aber auch für die Öffentlichkeit in der Stadt Wels, schaffen, motiviert sie zusätzlich.
Der Fenster-Adventkalender ist weit mehr als nur eine kreative Beschäftigung. Er fördert Teamarbeit, Selbstbewusstsein und eine positive Arbeitsatmosphäre.
„Es ist eine Freude zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten und sich gegenseitig inspirieren. Jeder bringt seine eigenen Ideen ein, und am Ende entsteht ein Kalender, der die Vielfalt und Kreativität unserer Schule widerspiegelt“, so die Lehrkräfte weiter.
Ebenso fleißig waren unsere Schüler*innen im Fachbereich "Individuelle Berufsvorbereitung" - dort fertigten sie mit Hilfe der Lehrer*innen Pia Hofmeister und Michael Wukovits für jede Klasse einen individuellen Adventkranz an, damit neben dem wunderschön gestalteten Fensteradventkalender auch mittels den Adventkränzen eine gewisse Festlichkeit während der Vorweihnachtszeit in unsere Klassenzimmer einkehrt.
Während der Orientierungsphase am Beginn des Schuljahres 2024/25 wurden die Polytechnischen Schulen zur Bauakademie nach Lachstatt eingeladen. Die PTS Wels folgte dieser Einladung mit potentiellen Schüler*innen, welche den Fachbereich Bau/Holz gewählt haben bzw. wählen werden, unter der Führung von unserem Fachbereichsleiter Bau/Holz Herrn Wukovits.
Allgemein kann man sagen, dass die Arbeit im Baugewerbe vielfältig und anspruchsvoll ist. Sie erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch technisches Wissen, Kreativität und Teamarbeit.
Der Bau als Beruf umfasst zahlreiche Tätigkeitsfelder, darunter:
Diese Bereiche wurden den ev. angehenden Lehrlingen in diesem Bereich während des Vormittages näher gebracht und konnten in verschiedenen Stationen auch ausprobiert werden.
Zu den grundlegenden Fähigkeiten und Anforderungen im Bauwesen zählen:
Der Beruf im Bauwesen ist von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft. Bauarbeiter*in/Betonbauer*in schaffen die Grundlage für modernes Wohnen, Arbeiten und Reisen. Zudem tragen sie durch ihre Arbeit zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei.
Also:
Wer handwerklich begabt ist und gerne kreativ im Team arbeitet, findet im Bauwesen nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung!
Informationen & Anmeldung für die Abschlussreise von 09.06.-14.06 finden SIe hier.
Für weitere Informationen können Sie jederzeit in der Schule anrufen!
Fußballer der PTS Wels ziehen ins Landesfinale 2024 ein.
In Wels wurde am 25. April die Vorrunde des diesjährigen PolyCups ausgetragen. Erstmals als HausruckViertelCup und somit mit 3 Gegnern aus der Nähe. Das erste Spiel gegen Grieskirchen mussten wir leider mit 0:0 beenden, da ein reguläres Tor leider nicht gegeben wurde. Der Frust und Ergeiz der Fußballer der PTS Wels zeigte sich dann im 2. Spiel und so gewannen die Welser mit 14:0 gegen Lambach. Auch das letzte und entscheidende Spiel konnte die PTS Wels mit 14:0 gegen Schwanenstadt gewinnen. Damit darf die PTS Wels am 14. Mai das HausruckViertel bei den diesjährigen LandesFinalSpielen in Linz vertreten.
Besonderer Dank an dieser Stelle gilt der Firma "eww AG" für das Sponsoring der neuen Trikots und an Herrn Franke für die Leitung der Spiele als offizieller Schiedsrichter.
5 Tage bei der Partnerfirma "Sterner Werkzeugbau"
2 Fachbereichsgruppen (Metalltechnik & Mechatronik) durften bei einem neuen Pilotprojekt der Zusammenarbeit mit Partnerfirmen teilnehmen. Dabei wird an 5 Donnerstagen der Werkstätten- und Fachtheorieunterricht ins hochmoderne "sterner training center" ausgelagert und die Schüler/innen bekommen viele neue Themen präsentiert. Kunststoffbearbeitung, Drehen, Fräsen, 3D-Zeichnen, Robotik, Pneumatik und vieles mehr stehen dabei am Plan. Die Zusammenarbeit für die nächsten Jahre wurde gefeiert und weitere Fachgruppen werden das Trainings Center besuchen.
Dienstleistung A am Tag der offenen Tür.
Schülerinnen der Dienstleistungsgruppen A nutzten den Freitagnachmittag und besichtigten am 19.2 den Tag der offenen Tür im Klinikum Wels-Grieskirchen. Dort erfuhren sie, wie man Blutdruck misst, wie man Blut abnimmt und den Blutzuckerwert misst und ihnen wurden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man im Bereich der Pflege nach dem Pflichtschulabschluss Fuß fassen kann.
Verleihung vom 8.2.2024 in der AK in Linz.
Die Klassen P1, P5 und P6 erhielten am 8.2 in der Arbeiterkammer ihren hart erarbeiteten und wohlverdienten Finanzführerschein.
Tag der offenen Tür am 12.02.2023 (8:30 - 13:00)
Am Tag der offenen Tür werden alle 8 Fachbereiche der Polytechnischen Schule Wels vorgestellt und man kann vieles selbst ausprobieren.
Zu Besuch bei Spar Wels
Spar lud die Dienstleistungsgruppen "Gesundheit & Soziales" zur Spar Job Tour ein. An einem Marktstandort durften die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen, belegten Fitnessweckerl, erkundeten die Obstabteilung und durften sogar hinter der Kasse sitzen.
Himmelfreundpointner, GT-Gerätetechnik & Porsche Wels in der PTS Wels zu Besuch.
Jedes Jahr kommen viele unserer Partnerberiebe an die PTS Wels und werben um neue Lehrlinge. Auch in diesem Jahr waren bereits einige namhafte Unternehmen da und präsentierten sich und Ihre Lehrlngsausbildung.
Jugendcoach Andreas Wipplinger, BSc ist immer Dienstag Vormittag in der Schule (Erdgeschoss).
Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
Vogelweiderstraße 29
A-4600 Wels
T: 0676 8734 1197
F: 0732 342 336
E: andreas.wipplinger@volkshilfe-ooe.at
volkshilfe-ooe.at/jugendcoaching
Ihr könnt ihn jederzeit besuchen und Fragen zu den Themen LEHRE, SCHULE & vieles mehr stellen.
Powered by aSc EduPage